Schulranzen für Kurdistan statt Panzer für die Türkei

Unter diesem Titel schrieb am 11.11.2019 der Tübinger Journalist Volker Rekittke einen Kommentar im Tübinger Schwäbischen Tagblatt und informierte hierbei auch über unsere Spendenaktion für Schulbedarf in Rojava:

„Was macht einen Terroristen zum Freiheitskämpfer – und umgekehrt? Der Blickwinkel des Betrachters. Manchmal auch die Zeit, die vergeht. Ob Me- nachem Begin (Irgun/Israel), Éamon de Valera (IRA/Irland) oder Nelson Mandela (ANC/Südafrika): Aus Terroristen (Freiheitskämpfern) wurden schon oft Premiers und Präsidenten. „Erdogan – Terrorist!“, skandierten in Tübingen 400 bei der Demo gegen den türkischen Einmarsch in Afrin. Was in Geschichtsbüchern wohl einmal über den türkischen Präsidenten stehen wird? Diese Sätze schrieb ich vor fast zwei Jahren. Für Autokrat Erdogan sind offenbar alle Kurden potenzielle „Terroristen“. Jetzt fällt das Nato-Mitglied Türkei wieder in Nordsyrien ein, mit deutschen Panzern und Sturmgewehren, Seit an Seit mit einer dschihadistischen Soldateska, von denen mancher eben noch beim IS gegen Kurden und Amerikaner gekämpft hat. Deutschland, ganz Europa schaut zu – und weg. Rahman Piri schaut nicht nur hin, er hat auch gerade erst versucht, hinzukommen: nach Rojava, in die befreiten Kurdengebiete Nordsyriens, um dort hundert mit Schulmaterial gefüllte Rucksäcke und anderes Unterrichtsmaterial zu übergeben. Seit Jahren schon arbeitet der Tübinger, der einst selbst aus Iranisch-Kurdistan fliehen musste, mit dem Bildungsministerium der Autonomieregion in Nordsyrien zusammen. Sein Plan, Lehrerinnen und Erzieherinnen von dort zur Aus- und Fortbildung nach Tübingen zu holen, scheiterte bislang an bürokratischen und kriegsbedingten Problemen. Piri selbst kam bei seiner Reise vor zwei Wochen ebenfalls nur von der irakisch-kurdischen Regionalhauptstadt Erbil bis zur syrischen Grenze. Dort konnte er die mit Spendengeldern aus Tübingen und Reutlingen, Oslo und Kairo finanzierten Materialien immerhin an zwei syrisch-kurdische Freundinnen übergeben.

Piri, der bei Bosch arbeitet und auf Kurdisch Alltagsgeschichten für Kinder- und Jugendbücher schreibt, träumt davon, „einen Bildungskorridor Tübingen- Kobane“ einzurichten: „Wenn Menschen eine Perspektive haben, müssen sie nicht flüchten“, ist er sicher (Kontakt über seine E-Mail-Adresse: rojava@projekt4bildung.de). „Schickt lieber Schulmaterial nach Kurdistan statt Leopard – Panzer in die Türkei“, ist sein Appell an die Bundesregierung. Die bestätigte gerade erst: Die deutschen Waffenexporte in die Türkei sind auf dem höchsten Stand seit 14 Jahren. Bereits 2018, dem Jahr des ebenfalls völkerrechtswidrigen Einmarschs im nordsyrischen Kurden – Kanton Afrin, war die Türkei die Nummer eins unter den Empfängerländern deutscher Waffen. Ein Skandal. „


Spendenaktion für Schulbedarf

Liebe Unterstützer*innen der Initiative „Rojava – Projekt für Bildung“,

im Oktober diesen Jahres fahre ich wieder in den syrisch-kurdischen Kanton Kobanê. Hier besuche ich u.a. das Frauen- und Kinderkrankenhaus der medizinischen Fakultät der Universität Kobanê.

Dort werde ich ein von dem Tübinger Hausarzt und Internisten Dr. Raiser gespendete Ultraschallgerät offiziell übergeben. An dieser Stelle nochmals ein ganz großes Dankeschön an Dr. Raiser. Gut verpackt wird es demnächst nach Nord-Syrien verschickt. Auf meiner Reise werde ich, wie auch schon im März 2016, verschiedene Schulen für Erst- bis Siebtklässler besuchen. Dort möchte ich zum Schulanfang im Oktober eine größere Anzahl von Rucksäcken, mit diversen Schulmaterialien gefüllt, übergeben. Ursprünglich hatten wir geplant, Menschen hier in Tübingen einen Rucksack auszuhändigen, der von diesen mit verschiedenen Schulmaterialien und einem persönlichen Gruß gefüllt wird. Dieser sollte dann von mir direkt an die Kinder in Kobanê übergeben werden. Von dieser Idee sind wir aber etwas abgerückt. Zum einen hätte es einen größeren organisatorischen Aufwand bedeutet die vielen Rucksäcke zu sammeln und zum anderen wäre der Inhalt, trotz einer von uns erstellen Materialliste, sicherlich sehr unterschiedlich ausgefallen. Das wollten wir vermeiden. So kamen wir letztlich zu dem Entschluss, Euch/Sie um eine Geldspende von ca. 35.- bis 50.- Euro zu bitten. Mit diesem Geld werden wir dann die entsprechenden Schulmaterialien – eventuell auch kostengünstiger – einkaufen und auf die Schulrucksäcke verteilen. Bisher haben wir mit einer solchen Spendenaktion noch keine Erfahrungen gemacht. Wir lassen uns mal überraschen und würden Euch/Sie natürlich darüber informieren.

Wer sich an dieser Spendenaktion – auch mit einem kleineren Geldbetrag – beteiligen möchte, kann diesen unter Nennung des Verwendungszweck „Rojava – Schulrucksack“ bis Ende August, da im September die Rucksäcke verschickt werden, auf folgendes Konto überweisen:

KSK Tübingen

Kultur im Französischen Viertel e.V.

IBAN DE44 6415 0020 0002 6101 06

BIC SOLADES1TUB

Verwendungszweck „Rojava – Schulrucksack“


Für diese Spende können wir leider keine Spendenbescheinigung ausstellen. Der gemeinnützige Verein Kultur im Französischen Viertel, unter dessen Schirmherrschaft unsere Initiative Rojava-Projekt für Bildung läuft, darf nur Spenden im Sinne der Vereinssatzung bescheinigen. Leider ist diese Initiative dadurch nicht abgedeckt, deshalb planen wir eine eigenständigen Vereinsgründung. Das braucht aber noch seine Zeit.

Weitere Informationen über unserer Initiative stehen auf unserer Homepage _http://projekt4bildung.de/_ oder können bei uns direkt über _rojava@projekt4bildung.de_ <mailto:rojava@projekt4bildung.de> erfragt werden.

Ich bedanke mich im Namen der Initiative Rojava – Projekt für Bildung.

Mit besten Grüßen

Rahman Piri


Ein Dank an die Tübinger Gemeinderatsfraktionen und die Erste Bürgermeisterin

Sehr geehrte Damen und Herren der Tübinger Gemeinderatsfraktionen,
sehr geehrte Frau Arbogast,
mit großem Interesse haben wir den Bericht „Lieber konkrete Hilfe leisten“ vom 10.03.18 im Schwäbischen Tagblatt gelesen.Neben der Frage an die Tübinger Gemeinderatsfraktionen nach einer möglichen Städte-partnerschaft zwischen der Stadt Tübingen und der Stadt Kobane(Nordsyrien) wurde auch auf unsere Initiative „Rojava – Projekt für Bildung“ hingewiesen und informiert.Trotz der unterschiedlichen Bewertung der Befragten über eine mögliche Städtepartnerschaft,freuen wir uns über die positive Rückmeldung und die Bereitschaft unser Projekt zu unterstützen.Ohne die konkrete Unterstützung von Menschen aus der Zivilgesellschaft,den Parteien,der Verwaltung und den Institutionen ist die Realisierung unserer Idee nicht möglich,deshalb werden wir sicherlich auch in nächster Zeit auf Sie
zukommen.An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei der Tübinger Fachabteilung Kunst,Kultur und Internationale Beziehungen,für ihr bisheriges Engagement bedanken.Leider gerät unser Vorhaben immer wieder ins Stocken. Die möglichen Hospitantinnen müssten ihre Visa in den z.Zt für Syrien zuständigen deutschen Auslandsvertretungen in Nordirak/Erbil,Libanon/Beirut oder in der Türkei/Ankara beantragen. Doch für die Antragstellerinnen ist ein offizieller und sicherer Grenzübertritt,um in diese Vertretungen zu gelangen,gerade nicht möglich.Durch die Annektion der Stadt Afrin durch das türkische
Militär und ihren verbündeten islamischen Milizen und der dadurch verursachten Flucht von 200.000 Menschen verschärft sich die Sicherheitslage täglich und der türkische Präsident kündigte bereits an: „Jetzt werden wir diesen Prozess fortsetzen, bis wir diesen Korridor vollständig eliminiert haben, wozu Manbidsch, Ayn al-Arab (Kobane), Tel Ayad, Ras al-Ayn und Qamimishli gehören“.
Aus dieser konkreten Bedrohungssituation stellt sich für uns auch die Frage,ob sich die möglichen Hospitantinnen z.Zt. überhaupt eine Reise nach Tübingen vorstellen können ?Diese und andere Fragen gilt es für uns als nächsten Schritt zu klären.
Trotz aller Schwierigkeiten verlieren wir unser Ziel,den lebendigen und nachhaltigen Austausch zwischen den Menschen in Nord-Syrien und den Menschen hier zu fördern,nicht aus den Augen.
Mit freundlichen Grüßen
Rahman Piri
Projektleitung


Tübinger Stadtspitze und Gemeinderatsfraktionen zur Idee einer Städtepartnerschaft Tübingen-Kobane

Am 10. März 2018 erschien in der Tübinger Zeitung SCHWÄBISCHES TAGBLATT ein Artikel von Volker Rekittke mit der Überschrift „Lieber konkrete Hilfe leisten “. Das TAGBLATT wollte von den Fraktionen im Gemeinderat und von Tübingens Erster Bürgermeisterin Christine Arbogast wissen: Was halten Sie von der Idee einer Städtepartnerschaft Tübingen-Kobane? und fragten sie, was sie von unserem „Projekt für Bildung“ – einer Bildungs-Kooperation zwischen Tübingen und Kobane – halten würden. Die Tübinger Stadtspitze und die meisten Fraktionen im Gemeinderat äußerten sich eher skeptisch zur Idee einer Städtepartnerschaft.

„ Ein kommunales Signal, Unterstützung für Kobane, ist eine gute Sache“, sagt Gerlinde Strasdeit (Die Linke).

Die Tübinger-Liste ist noch unentschlossen. Fraktionsvorsitzender Ernst Gumrich allerdings hat Sympathie für die Idee: „Die Städte der Welt müssen sich vernetzen, um der Welt eine Friedens- und Fortschrittsperspektive zu geben.

„Helfen beim Wiederaufbau ja, Städtepartnerschaft nein“, ist die Position von AL/Grüne. Deren Fraktionsvorsitzender Christoph Joachim gibt zu bedenken: „Wir haben bereits sehr viele Partnerschaften und sehen die Schwierigkeiten, diese vernünftig zu beleben.“

So sieht das auch die für die Städtepartnerschaften zuständige Erste Bürgermeisterin Christine Arbogast: „Natürlich wäre eine Partnerschaft zwischen Tübingen und Kobane eine bestechende Idee.“ Jedoch: „Wir möchten uns schlicht nicht verzetteln, sondern uns auf die bereits bestehenden Städtepartnerschaften konzentrieren.“

Die SPD werde sich für eine Unterstützung durch die Stadt Tübingen einsetzen, wenn es eine konkrete Idee für ein Kooperations- und Hilfsprojekt in einer kurdischen Stadt gebe, so Fraktionsvorsitzender Martin Sökler. Eine formale Städtepartnerschaft kann aber aus Sicht der SPD-Fraktion nicht am Anfang einer Kooperation stehen, „sonst würde sie zum puren Symbol“.

Die FDP hat „große Zweifel“, dass eine Städtepartnerschaft das geeignete Mittel sein könnte, Solidarität mit der von der türkischen Invasion in Nordsyrien betroffenen kurdischen Bevölkerung zum Ausdruck zu bringen, so Fraktionsvorsitzender Dietmar Schöning. „Eine Städtepartnerschaft braucht feste, verlässliche Strukturen und eine Verankerung auch in der Bürgerschaft, die weit über einen bloßen Kontakt zwischen Repräsentanten der Städte hinausgehen muss.“

Für die CDU meldet sich Stadträtin Ingrid Fischer zu Wort, allerdings mit ihrer persönlichen Meinung: Sie verurteilt die Invasion der Türken in Nordsyrien. Und: „Die Hospitanz der drei Lehrerinnen aus Kobane an Tübinger Schulen ist ein guter Anfang.“ Das „Projekt für Bildung“ würde sie unterstützen- „besonders, wenn Frauen davon profitieren“. Und dann könnte man ja weitersehen.

Dem Artikel ist ein Information über unser Projekt beigefügt.


Eine Städtepartnerschaft Tübingen – Kobane

Am Samstag den 03.02.18 demonstrierten in Tübingen über 400 Menschen gegen den türkischen Einmarsch in Afrin im Norden Syriens. Neben der Berichterstattung zu dieser Demonstration

https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Hunderte-zogen-vom-Europaplatz-auf-den-Holzmarkt-Solidaritaet-mit-Afrin-im-Norden-Syriens-362585.html

gab es auch ein Übrigens vom Redakteur Volker Rekittke. In diesem steht u.a. :

“ Doch was können Tübinger/innen überhaupt tun? Ein starkes Zeichen wäre: eine Städtepartnerschaft mit Kobane. Das ist die Stadt in Rojava, die von kurdischen YPG-Milizen mit Hilfe der US-Airforce gegen den IS verteidigt wurde, während der Islamisten-Nachschub unter den Augen der türkischen Panzerbesatzungen über die nahe Grenze rollte. Es wäre ein Zeichen der Solidarität mit einem basisdemokratischen, nicht-patriarchalen Experiment, das im Nahen Osten einzigartig sein dürfte.

Ein Tübinger hat schon angefangen. „In Rojava im Norden von Syrien kämpfen Kurdinnen und Kurden seit Jahren für ein menschenwürdiges Leben und für demokratische Verhältnisse. Sie streben nach sozialer Emanzipation, Religionsfreiheit, einem neuen Bildungssystem und Chancengleichheit für alle“, schreibt Rahman Piri. Mit seinem „Projekt für Bildung“ (E-Mail: rojava@projekt4bildung.de) will er den demokratischen Aufbruch der syrischen Kurden unterstützen, bei dem Frauen eine so wichtige Rolle spielen.

Zunächst möchte Piri, der vor 25Jahren selbst als kurdischer Flüchtling nach Tübingen kam, für drei Lehrerinnen aus Kobane eine dreimonatige Hospitanz an Tübinger Schulen organisieren. Daraus könnte mehr entstehen. Mit der Tübinger Stadtverwaltung hat er schon Kontakt aufgenommen – und es gibt positive Signale. “

Der ganze Beitrag ist unter https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Eine-Staedtepartnerschaft-Tuebingen-Kobane-362616.html zu lesen.


Danke für Ihre Unterstützung

Liebe Freund*innen des Rojava-Projekts für Bildung,

für Ihre bisherige Unterstützung unseres Projekts möchten wir uns bei Ihnen herzlich bedanken.

Mit Ihrem Beitrag helfen Sie die Bildungsreise von Pädagoginnen und Pädagogen aus Rojava nach Tübingen zu ermöglichen. Die organisatorischen Vorbereitungen laufen hier wie dort seit geraumer Zeit und sind durch die politische Lage recht schwierig geworden. Umso wichtiger erscheint uns der Rückhalt durch unsere Förder*innen.

Mit den besten Grüßen und eine gesundes Jahr 2017!

Rahman Piri

Projektleiter


Konstituierender Rat der föderalen demokratischen Einheit von Rojava-Nordsyrien, 17. März 2016

http://civaka-azad.org/wp-content/uploads/2016/03/Konstituierender-Rat-der-f%C3%B6deralen-demokratischen-Einheit.jpgVom konstituierenden Rat des Föderalsystems in Rojava-Nordsyrien ergeht Folgendes: An die syrische, regionale und internationale Öffentlichkeit.

Dem Aufruf der Gesamtkoordination der Gebiete der Demokratischen Autonomie (Cizîre, Kobanî, Afrîn) folgend, organisierten die verschiedenen Teile der Gesellschaft, die politischen Kräfte und Parteien sowie gesellschaftlichen Aktivist_innen aus den oben genannten und den aus den Händen der Terrororganisationen neu befreiten Gebieten ein breites Treffen, um eine umfassende politische Perspektive zur Überwindung des Chaos in Syrien zu finden. Als Abgeordnete dieser Gebiete haben wir am 16. und 17. März unsere Versammlung abgehalten. Das von uns dargelegte Ergebnis wollen wir dem Andenken der Gefallenen unserer Völker widmen, den Gefallenen, die mit ihrem Blut die größten und heldenhaften Legenden wahr gemacht und mit legendärer Tapferkeit große Opfer gebracht haben. Ihnen gilt unser Respekt. Durch ihr Beispiel haben unsere Völker diesen Schritt erreicht.

Als Ergebnis dieses Treffens wurden folgende Beschlüsse gefasst:

  1. Ein zukünftiges Syrien wird für alle Bevölkerungsgruppen Syriens sein; dies wird durch ein föderales und demokratisches System auf Grundlage der Beteiligung aller Gruppen erreicht werden.
  2. Es soll für die Gründung eines föderalen demokratischen Systems in Rojava-Nordsyrien gearbeitet werden.
  3. Die Wahl von gemeinsamen Ko-Vorsitzendenden durch den Rat wurde durchgeführt sowie ein Komitee von 31 Mitgliedern gebildet.
  4. Das Komitee soll innerhalb von sechs Monaten einen Gesellschaftsvertrag vorbereiten und ein umfassendes politisches und rechtliches Konzept für dieses System erarbeiten.
  5. Alle Komitees und Dokumente des Rates erkennen die Erklärung der Vereinten Nationen über die individuellen und kollektiven Rechte an, die ihrem Inhalt nach den Aufbau eines demokratischen Gesellschaftssystems versichern. Die Teilnehmenden dieses Treffens betonen ebenfalls ihre tiefe Verbundenheit zu Syrien und sehen das neu gegründete System als einen Teil davon. Gleichzeitig bekennen sie sich zum Grundsatz des Friedens und der Verbundenheit mit allen Völkern der Region und bringen dieses Projekt im Dienste aller voran.
  6. Die Freiheit der Frau ist Grundprinzip des föderalen demokratischen Systems. Die Frau hat das Recht auf gleiche Teilnahme und Teilhabe an allen sie betreffenden Entscheidungen. Es besteht gleiche Repräsentation auf allen Ebenen des gesellschaftlichen und politischen Lebens.
  7. Jeder Teil der Gesellschaft, der unter dem föderalen System von Rojava-Nordsyrien lebt, kann nach eigenem Ermessen politische, wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Beziehungen und demokratische Formen der Zusammenarbeit ausüben sowie an der Ausübung des Glaubens und der Kultur auf regionaler und staatsübergreifender Ebene teilhaben; auf eine Weise, dass die Beziehungen nicht Ziel und Möglichkeiten des syrischen demokratischen Föderalismus entgegenstehen.
  8. Die Gebiete, die von der Kontrolle von Terrororganisationen befreit werden, haben das Recht gemäß den Prinzipien Teil des föderalen demokratischen Systems von Rojava-Nordsyrien zu werden.
  9. Das Ziel des föderalen demokratischen Systems von Rojava-Nordsyrien auf regionaler Ebene besteht in der Verwirklichung des demokratischen Föderalismus im Mittleren Osten sowie im Vorantreiben föderaler und demokratischer Prinzipien auf politischer, wirtschaftlicher, kultureller und gesellschaftlicher Ebene sowie zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen im Mittleren Osten. Auf dem Weg der Überwindung der nationalstaatlichen Grenzen besteht die Möglichkeit ein friedliches, sicheres und gemeinschaftliches Zusammenlebens zu erreichen.
  10. Das föderale demokratische System soll innerhalb der territorialen Integrität Syriens verwirklicht werden.

An die Völker Syriens, Kurdistans und Rojavas, an alle gesellschaftlichen Schichten und Gruppen: Wir erleben heute eine historische Phase und befinden uns in einer bedeutenden Situation. Syrien erlebt in unserer heutigen Zeit tragischste und schlimmste Zustände. Diese Situation, die Syrien in den Grundfesten erschüttert hat, umfasst Millionen Flüchtlinge und hunderttausenden Toten, nicht zu reden von den großen Zerstörungen. Trotz alledem sehen wir in Rojava während der vergangenen Jahre eine fortgeschrittene Erfahrung, die mit dem Blut der Gefallenen verteidigt wurde. Auf dieser Grundlage ist klar zu sehen, dass der Erfolg von Rojava innerhalb dieser Zeit viele Möglichkeiten und Errungenschaften hervorgebracht hat. Dies wird als eine echte Möglichkeit für den Aufbau eines föderalen demokratischen Systems in Rojava-Nordsyrien gesehen. Wir glauben und vertrauen darauf, dass dies ein Beispiel für die Überwindung des Chaos in Syrien sein kann.

Auf Grundlage der historischen Entscheidungen, die wir getroffen haben, laden wir dazu ein, dass die Frauen als Repräsentation des freien Lebens, die Jugend, die Vereinigungen, die Arbeitenden, die verschiedenen Teile unserer Bevölkerung und alle gesellschaftlichen Teile diesen Entscheidungen ihre Aufmerksamkeit schenken, sich an ihnen beteiligen und so den Aufbau des föderalen demokratischen Systems organisieren. Wir laden alle demokratischen, fortschrittlichen Kräfte, die für die Menschheit arbeiten, ein, um uns in unseren Bemühungen zu unterstützen. Für die Selbstbestimmung, gemeinsames Leben und die Verbundenheit der Völker.

Konstituierender Rat der föderalen demokratischen Einheit von Rojava –Nordsyrien


Impressionen von einer Reise durch Rojava im März 2016

Im März 2016 begab sich unser Projektleiter Rahman Piri auf eine Rundreise durch die Kantone Cizîrê und Kobanî in Rojava (Föderation Nordsyrien). Er folgte einer Einladung des dortigen Bildungsministerium. Hier berichtete er über unser „Projekt für Bildung“und führte viele Gespräche mit dort lebenden Menschen.

Auf zwei in Tübingen durchgeführten Veranstaltungen berichtete Rahman Piri von dieser  Reise und schilderte uns seine Eindrücke und dort gemachten Erfahrungen. Weitere Veranstaltungen sind in Planung.

1-dsc_0469

Eingangsschild vom Bildungsministerium in der Stadt Qamischli. Dieses Schild ist in kurdisch, arabisch und assyrisch geschrieben, den Amtssprachen der Föderation Nordsyrien – Rojava. Qamischli ist eine multiethnische Stadt im Nordosten Syriens an der Grenze zur Türkei und wurde zum Hauptort von Cizîrê, einem der drei Kantone Rojavas, erklärt.

3-dsc_9842

Kinder spielen auf ihrer ehemaligen Schule. Diese Kinder sitzen auf den Überresten ihrer ehemaligen Schule in Shexler. Beim Angriff amerikanischer Kampfflieger gegen Stellungen des IS wurde die Schule von Bomben getroffen und vollständig zerstört.

2-dsc_9850

In der Nachbarschaft. Ein Wohnhaus in der direkten Nachbarschaft der zerstörten Schule in Shexler. Dieses Foto wurde aus der entgegengesetzten Richtung (siehe vorheriges Bild) aufgenommen.

4-dsc_9739

Spielende Kinder entdecken den Fotografen. Im September 2014 wurde die Stadt Kobane von Einheiten des sogenannten Islamischen Staat (IS) angegriffen. Anfang 2015 konnte die Stadt u.a. durch die syrisch-kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) und die Frauenverteidigungseinheiten (YPJ) wieder zurück erobert werden. Auch ein Jahr nach der Befreiung sind die kriegerischen Spuren allgegenwärtig.

6-dsc_0466

Junge Bäume werden gewässert und stehen zur Neubepflanzung bereit. Wasserstelle in einer Grundschule in Qamischli.

7-dsc_8243

8. März 2016 – Internationaler Frauentag. Kraftvolle Demonstration an der syrisch-türkischen Grenze (gegenüber der türkischen Stadt Cizre) zum Internationalen Frauentag. U.a. ist die Fahne der Volksverteidigungs-einheiten (YPG) zu sehen. Zu diesen Einheiten gehören auch die Frauenverteidigungseinheiten (YPJ) die ausschließlich aus Frauenbrigaden bestehen.

8-dsc_8257

Den entschlossenen Blick in die Zukunft. Diese Frau trägt auf der Demonstration zum 8. März ein Kopftuch in den Farben der Föderation Nordsyrien – Rojava.

5-dsc_9642

Weberin in den Trümmern der Stadt Kobane. Viele der geflüchtete Menschen sind in ihr altes zu Hause zurückgekehrt. Die Stadt Kobane befindet sich im Wiederaufbau, de durch eine Blockade der Türkei erschwert wird. Die abgebildete Frau webt den Stoff, der zur Herstellung von traditionellen Sitzkissen verwendet wird.

_dsc0306

Fotoausstellung zu Rojava: Auf dem Viertelfest im Französischen Viertel in Tübingen (16.07.16) haben wir die Bilder ausgestellt. Diese Ausstellung kann bei uns ausgeliehen werden.